Warum online Coaching für Führungskräfte?
- Deine Unterstützung online und flexibel in deinem Alltag
- Nutze online Coaching, um endlich deine Ziele zu erreichen und Entscheidungen zu treffen
- Stelle dich der nächsten Krise, beziehe klar Position und vertrete die Interessen deiner Organisation
- Festige dich in deinen unterschiedlichen Rollen als Führungskraft
- Schütze deine Ressourcen und erhalte deine Work-Life-Balance aufrecht
Kathrin Brückner
Trainerin und Coachin

„Das Coaching war für mich wie eine Offenbarung. Ich war immer damit beschäftigt meinen Ansprüchen hinterher zu laufen. Da hat mir die Vogelperspektive, geholfen um zu wissen, was ich will und wohin ich will. Danke an meinen Coach für die Begleitung in diesem Prozess!“
Bernd W.
Abteilungsleiter Personal



Buche in nur 4 Schritten dein online Coaching für Führungskräfte
Welches Thema bewegt dich als Führungskraft? Wobei kann dir unser online Coaching helfen? Du kannst außerdem direkt auswählen, ob du ein Online oder Präsenz Coaching wünscht – oder eine Kombination aus beidem.
Innerhalb von 48 Stunden erhälst du drei Vorschläge zu Coach*innen, die zu deiner Zielsetzung passen. Selbstverständlich kannst du deine Coach*in in einem Video Call vorab kennen lernen.
Du entscheidest, wann und wo dein Coaching startet. Ob persönliches Treffen oder Video-Call. Gemeinsam mit deiner Coachin bzw. deinem online Coach legst du fest, in welchen Abständen die Coaching-Sitzungen sinnvoll sind. Je nach Thema oder persönlichen Rahmenbedingungen eignet sich ein Setting mit kurzen oder längeren Abständen zwischen den einzelnen Sessions.
Pakete & Preise
Buche dein online Coaching einzelnd pro Stunde:
250€ pro Coachingstunde zzgl Mwst
Nutze unsere Paketpreise:
Starterpaket : Buche 3 Stunden und erhalte die 4 Stunde gratis dazu
Betreuungspaket : Buche 8 Stunden und erhalte 2 Stunden gratis dazu
Buche jetzt dein online Coaching
Ablauf deines Online Coachings
Du lernst deinen Coach*in unverbindlich und kostenlos in einem Video Call kennen. Bei uns hast du die Wahl zwischen Coachingräumen in Teams, Zoom oder Google Meet.
Dann geht es in deiner ersten Coaching Einheit um deine Herausforderung und die Veränderung, die du bewirken möchtest. Danach richtet sich unser online Coaching aus. So könnt ihr fachlich mit Expertentipps im Führungsbereich arbeiten. Und bzw. oder ihr findet deine Lösung im systemischen Coaching Prozess mit den unterschiedlichsten Werkzeugen, wie z.B. Fragenkatalogen, Skalierungen, systemische Aufstellungen, Motivpotentialanalyse, usw.
Zeitlicher Invest pro online Einheit
Die Dauer der einzelnen Online Coaching Einheiten liegt bei 60 Minuten und können so flexibel deinem Tagesablauf und Zeitmanagement angepasst werden. Auf jeden Fall besprichst du mit deiner Coach*in deine Zeitfenster und richtest das Coaching auf dich und deine Tagesstruktur aus.
Was sind Situationen aus dem Alltag für ein online Coaching?
Als Unternehmer hängt alles an dir und du kannst und willst die Last nicht mehr stemmen? Oder geht es bei euch um die Unternehmensnachfolge und du und deine Eltern suchen eine Unterstützung im Übergabeprozess auf der emotionalen Seite? Nein?
Dann ist dir er ist klar worum es geht und was zu tun ist – aber irgendwie fährst du mit angezogener Handbremse? Oder dein Team und du erreichen regelmäßig die vereinbarten Ziele nicht? Dann lass uns gemeinsam eine Standortbestimmung machen und Lösungen für dich erarbeiten.
Artikel Tipps zum Thema
Vom Manager zur Führungskraft: Wie Coaching den Übergang erleichtert und Erfolge fördert
Vom Manager zum Executive: Wie Coaching den Übergang erleichtert und Erfolg fördert
Der Übergang von einer Manager- zu einer Führungskräfteposition kann eine anspruchsvolle Herausforderung sein. Der Druck, in einer höheren Position erfolgreich zu sein, erfordert eine andere Denkweise und Fähigkeiten. In solchen Situationen kann Coaching den Übergang erleichtern und den Erfolg fördern.
Coaching bietet die Möglichkeit, die persönlichen Fähigkeiten und Stärken zu stärken und gleichzeitig an den Herausforderungen des neuen Rollenwechsels zu wachsen. Ein erfahrener Coach kann bei der Entwicklung einer umfassenden Führungsstrategie unterstützen, die es einem Manager ermöglicht, die erforderlichen Kompetenzen eines Executives zu erwerben.
Dieser Artikel untersucht, wie Coaching den Übergang von einer Manager- zu einer Führungskräfteposition erleichtern kann. Es werden bewährte Methoden und spezifische Tools vorgestellt, die dabei helfen, die Lücke zwischen den beiden Rollen erfolgreich zu überbrücken.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre berufliche Laufbahn erfolgreich vorantreiben können, indem Sie Coaching nutzen, um den Übergang vom Manager zum Executive zu erleichtern und Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.
Der Übergang von einer Manager-Position zur Führungskraft kann eine anspruchsvolle Herausforderung sein. Der Druck, in einer höheren Position erfolgreich zu sein, erfordert eine andere Denkweise und Fähigkeiten. In solchen Situationen kann Coaching den Übergang erleichtern und den Erfolg fördern.
Coaching bietet die Möglichkeit, persönliche Fähigkeiten und Stärken zu stärken und sich gleichzeitig durch die Herausforderungen des neuen Rollenwechsels weiterzuentwickeln. Ein erfahrener Coach kann dabei helfen, eine umfassende Führungsstrategie zu entwickeln, die es einem Manager ermöglicht, die erforderlichen Fähigkeiten einer Führungskraft zu erwerben.
In diesem Artikel wird untersucht, wie Coaching den Übergang von einer Manager-Position zur Führungskraft erleichtern kann. Es werden bewährte Praktiken und spezifische Werkzeuge vorgestellt, um die Kluft zwischen den beiden Rollen erfolgreich zu überbrücken.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriere erfolgreich vorantreiben können, indem Sie Coaching nutzen, um den Übergang von Manager zu Führungskraft zu erleichtern und Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.
Der Übergang von einer Manager-Position zur Führungskraft ist ein bedeutender Schritt in der Karriere eines Menschen. Es geht darum, von der operativen Ebene zur strategischen Ebene aufzusteigen und eine größere Verantwortung zu übernehmen. Während ein Manager in erster Linie für die Umsetzung von Aufgaben und die Leitung eines Teams zuständig ist, trägt eine Führungskraft die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen Vision.
Dieser Übergang bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Ein Manager muss sich darauf einstellen, weniger Zeit mit operativen Aufgaben zu verbringen und sich stattdessen auf strategische Entscheidungen und die Entwicklung des Unternehmens zu konzentrieren. Es erfordert eine Veränderung des Denkens und eine Erweiterung des Führungshorizonts.
Coaching spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Managern, die den Übergang zur Führungskraft vollziehen. Ein erfahrener Coach kann als Sparringspartner dienen, um den Manager bei der Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten und der Anpassung an die neuen Anforderungen zu unterstützen.
Durch gezielte Coaching-Sitzungen kann der Manager seine Stärken und Schwächen besser erkennen und daran arbeiten, diese weiterzuentwickeln. Der Coach kann dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen und Denkanstöße zu geben, um die Perspektive des Managers zu erweitern und neue Lösungsansätze zu finden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion. Indem der Manager regelmäßig mit einem Coach zusammenarbeitet, kann er seine eigenen Handlungen und Entscheidungen kritisch hinterfragen und so kontinuierlich wachsen und sich weiterentwickeln.
Das Coaching bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Manager, die den Übergang zur Führungskraft vollziehen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
1. Entwicklung von Führungskompetenzen: Coaching unterstützt Manager dabei, die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen einer Führungskraft zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise strategisches Denken, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Mitarbeiterentwicklung.
2. Bewältigung von Herausforderungen: Der Übergang zur Führungskraft bringt neue Herausforderungen mit sich. Ein Coach kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie erfolgreich zu bewältigen.
3. Steigerung des Selbstbewusstseins: Das Coaching unterstützt Manager dabei, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Fähigkeiten und Stärken anzuerkennen. Dadurch können sie mit mehr Selbstvertrauen in ihre neue Rolle als Führungskraft treten.
4. Erweiterung des Netzwerks: Ein Coach kann dabei helfen, das berufliche Netzwerk des Managers zu erweitern und Kontakte zu anderen Führungskräften herzustellen. Dies kann wertvolle Unterstützung und Ressourcen bieten.
Es gibt verschiedene Arten von Coaching, die für Manager, die zur Führungskraft werden, hilfreich sein können. Hier sind einige Beispiele:
1. Leadership-Coaching: Diese Art von Coaching konzentriert sich darauf, die Führungskompetenzen des Managers zu entwickeln und ihm dabei zu helfen, seine neue Rolle erfolgreich auszufüllen.
2. Executive-Coaching: Executive-Coaching richtet sich speziell an Führungskräfte und unterstützt sie bei der Bewältigung der Herausforderungen, die mit ihrer Position verbunden sind. Es hilft ihnen, ihre Führungsqualitäten zu verbessern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
3. Team-Coaching: Team-Coaching kann für Manager, die zur Führungskraft werden, hilfreich sein, um ihre Teams effektiv zu führen und zu motivieren. Es fördert die Teamdynamik und verbessert die Zusammenarbeit.
Es ist wichtig, die richtige Art von Coaching für die individuellen Bedürfnisse des Managers und die Anforderungen der neuen Position zu wählen. Ein erfahrener Coach kann dabei helfen, die passende Coaching-Methode zu identifizieren.
Coaching spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung des Erfolgs in Führungspositionen. Hier sind einige Wege, wie Coaching dazu beitragen kann:
1. Entwicklung von Führungsqualitäten: Coaching unterstützt Manager dabei, ihre Führungsqualitäten und -kompetenzen weiterzuentwickeln. Es hilft ihnen, ihre Stärken zu nutzen und an ihren Schwächen zu arbeiten, um erfolgreiche Führung zu ermöglichen.
2. Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen: Führungskräfte stehen oft vor schwierigen Entscheidungen. Ein Coach kann dabei helfen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
3. Konfliktlösung: Coaching kann Führungskräfte dabei unterstützen, Konflikte innerhalb des Teams oder der Organisation zu erkennen und zu lösen. Es fördert die Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien und verbessert die Kommunikation.
4. Persönliches Wachstum: Coaching fördert das persönliche Wachstum von Führungskräften, indem es ihnen hilft, ihre eigenen Ziele zu definieren und daran zu arbeiten, sie zu erreichen. Es unterstützt sie dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Erfolg von Executive-Coaching-Programmen spricht für sich. Hier sind einige Fallstudien erfolgreicher Programme:
1. Unternehmen X: Das Unternehmen X führte ein Executive-Coaching-Programm für seine aufstrebenden Führungskräfte ein. Die Teilnehmer berichteten von einer gestärkten Führungskompetenz, einer verbesserten Konfliktlösung und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
2. Unternehmen Y: Unternehmen Y implementierte ein Team-Coaching-Programm für seine Führungskräfte. Das Programm führte zu einer gesteigerten Teamleistung, einer verbesserten Kommunikation und einer höheren Teamzufriedenheit.
Diese Fallstudien zeigen, dass Executive-Coaching-Programme einen positiven Einfluss auf den Erfolg von Führungskräften und Organisationen haben können.
Die Wahl des richtigen Coaches ist entscheidend für den Erfolg des Übergangs von Manager zu Führungskraft. Hier sind einige Tipps, um den passenden Coach zu finden:
1. Erfahrung und Expertise: Achten Sie darauf, dass der Coach über Erfahrung und Expertise in der Unterstützung von Führungskräften verfügt. Sie sollten nach Referenzen und Erfolgsberichten fragen, um seine Fähigkeiten zu bewerten.
2. Chemie und Vertrauen: Es ist wichtig, dass die Chemie zwischen dem Manager und dem Coach stimmt. Der Manager muss Vertrauen in den Coach haben und sich wohl fühlen, um offen und ehrlich zu kommunizieren.
3. Methodik und Ansatz: Jeder Coach hat eine eigene Methodik und einen eigenen Ansatz. Stellen Sie sicher, dass der Coach einen Ansatz verfolgt, der zu den individuellen Bedürfnissen des Managers passt.
4. Kontinuierliche Unterstützung: Ein guter Coach bietet kontinuierliche Unterstützung und begleitet den Manager über einen längeren Zeitraum. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an die neuen Anforderungen.
Die Integration von Coaching in Entwicklungsprogramme für Organisationen ist eine effektive Methode, um den Übergang von Managern zu Führungskräften zu unterstützen. Indem Coaching als fester Bestandteil der Personalentwicklung etabliert wird, können Organisationen sicherstellen, dass ihre Führungskräfte die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
Durch die Kombination von Coaching mit anderen Entwicklungsmethoden wie Schulungen, Mentoring und Job-Rotation können Organisationen eine umfassende und ganzheitliche Entwicklung ihrer zukünftigen Führungskräfte gewährleisten.
Der Übergang von einer Manager-Position zur Führungskraft ist eine bedeutende Veränderung in der Karriere eines Menschen. Coaching spielt dabei eine entscheidende Rolle, um diesen Übergang zu erleichtern und den Erfolg zu fördern.
Durch gezieltes Coaching können Manager ihre Führungsqualitäten entwickeln, Herausforderungen bewältigen und ihr volles Potenzial als Führungskräfte entfalten. Es bietet Unterstützung, Reflexion und Entwicklungsmöglichkeiten, um den Übergang erfolgreich zu gestalten.
Indem Organisationen Coaching in ihre Entwicklungsprogramme integrieren, können sie sicherstellen, dass ihre zukünftigen Führungskräfte die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, um erfolgreich zu sein.
Nutzen Sie das Potenzial des Coachings, um Ihren Übergang von Manager zu Führungskraft zu erleichtern und Ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.